Intelligente Gefriertrocknungsanlagen in Armenien sind der Motor der industriellen Modernisierung Armeniens

2025-07-28 05:05:10

Im Kontrollzentrum des Eriwan Biotech Parks werden die digitalen Informationen der armenischen Gefriertrocknungsanlage in Echtzeit auf einem großen Bildschirm angezeigt. IoT-Sensoren erfassen kontinuierlich Parameter wie Vakuumgrad, Plattentemperatur und Dampfdruck im Lager. Der KI-Algorithmus der armenischen Gefriertrocknungsanlage optimiert automatisch die Temperaturanstiegskurve der getrockneten Aprikosen während der Trocknungsphase, indem er Millionen historischer Daten abgleicht. Bei einer anormalen Temperatur des Vakuumpumpenlagers sendet das System zwölf Stunden im Voraus eine Wartungsmeldung an das Mobiltelefon des Technikers und verhindert so eine störungsbedingte Abschaltung von vornherein. Diese intelligente Transformation der Fertigung basiert auf der Integration von Industrie und Bildung. Die Armenische Nationale Technische Universität hat ein Simulationslabor für Gefriertrocknungsprozesse eröffnet, in dem Studierende an einem Virtual-Reality-System den Umgang mit extremen Arbeitsbedingungen üben. Das Deutsche Rheinische Zertifizierungszentrum hat vor Ort eine GMP-Schulungsstätte eingerichtet, um Compliance-Management-Talente für Pharmaunternehmen zu fördern. Die weitreichendere Wirkung liegt in der Stärkung der Diskurskraft von Standards. Die unter armenischer Führung entwickelten „Technischen Spezifikationen für gefriergetrocknete Früchte der Eurasischen Wirtschaftsunion“ sehen das Rückverfolgbarkeitssystem für Gefriertrocknungsverfahren als Voraussetzung für die Qualitätszertifizierung vor. Mit dem Export armenischer Gefriertrocknungsanlagen mit Fernsteuerungs- und Wartungssystemen an russische Pharmafabriken wandelt sich Armenien vom Importeur von Gefriertrocknungsanlagen zum Exporteur technischer Standards und schlägt damit ein neues Kapitel in der transkaukasischen Industrie auf.

Anfrage